Beispiele Darstellungen
Die Wahl der geeigneten Darstellung kann die Entwurfsidee im Lageplan hervorheben. Beispielsweise kann der Fokus vermehrt auf Grün / Infrastruktur / Plätze u.v.m. gelegt werden.
Inspiration z.B. unter:
www.competitionline.com
www.europan.de
u.v.m.

Lagepläne geben nicht nur wichtige Informationen über die bauliche Struktur eines Projekts, sondern auch über dessen räumlichen Kontext – im Städtebau sind sie damit der Dreh- und Angelpunkt eines Entwurfs. Es versteht sich dabei von selbst, dass die passende Darstellungsweise eines Lageplans ungemein zum Verständnis eines Projekts beitragen kann.

Enorm wichtig ist es daher, aus der Vielzahl an unterschiedlichen Detaillierungsgraden, Farbkombinationen, Staffagen und Texturen eine Darstellungsweise zu wählen, die das Projekt unterstützt und seine grundlegenden Prinzipien auf dem Plan hervorhebt. Bereits bei der Wahl des dargestellten Ausschnittes sind dabei bereits wichtige Entscheidungen zu treffen: Wie viel Kontext muss zu sehen sein, um die räumliche Situation zu verstehen? Wo befinden sich wichtige Eingangssituationen, die zur Erläuterung der Erschließung des Projekts wichtig sein könnten?

Nachdem der Ausschnitt gewählt ist, gilt es, eine Darstellungsform zu wählen, die die Grundidee des Projekts hervorhebt. Bereits auf den ersten Blick auf den Lageplan sollte dabei die Kernidee des Projekts deutlich werden. Thematisiert das Projekt beispielsweise vorwiegend landschaftliche Elemente wie einen zentralen Grünzug durch das Areal, so sollten die Grünflächen und Bäume so auf dem Plan hervorgehoben werden, dass sie das Hauptelement des Lageplans bilden. Stellt hingegen die Gestaltung der öffentlichen Räume ein wichtiges Thema dar, so kann es oftmals hilfreich sein, natürliche Elemente wie Grünflächen und Bäume nur abgeschwächt darzustellen.

Auch das Einfärben von Platzflächen kann die Konzeption des Entwurfs im Lageplan hervorheben. Ein Lageplan, der die Entwurfsidee eines Projekts unterstützt, muss demnach nicht zwingend photorealistisch mit Texturen bearbeitet werden, sondern kann durchaus in Teilen konzeptionell mit Farben dargestellt werden.

