Darstellungstiefe und Methoden
Darstellung:
> M 1:10.000 – M 1:2.000
> Darstellung der Stadtmorphologie und deren
Entwicklung
> Klare Unterscheidung zwischen bebauter
(schwarz dargestellt) und unbebauter Fläche
(weiß dargestellt)
> i.d.R. werden andere Planinformationen
(Straßen, Bäume, Grünflächen etc.), sofern sie
nicht der Orientierung dienen, ausgeblendet
(z.B. Gewässer, Grünflächen, Verkehrsachsen)
Methoden der Planerstellung:
> Open Street Maps
> Mapbox
> CAD Mapper
> QGIS
Workflow:
1. Datenerstellung (Open Street Map / Mapbox / CAD Mapper / QGIS)
2. Bearbeitung (Ai / Ps / CAD)



Neben der Differenzierung bebauter und unbebauter Flächen, kann es oftmals hilfreich sein, im Schwarzplan weitere Informationen über die Stadtmorphologie darzustellen. Die reduzierte Darstellung weiterer Planinformationen wie beispielsweise wichtiger Verkehrsachsen, Gewässer oder Grünflächen kann der Orientierung dienen und die spätere Entwurfsidee dadurch unterstützen.

Hallo,
ich bin Architekturstudentin im dritten Semester und möchte fragen, ob in einem Schwarzplan Bäume dargestellt werden können. Ich möchte einen Schwarzplan des Flusses Rouen (einen Bereich) in Frankreich erstellen, dabei geht es mir vor allem darum, Grünflächen die am Ufer angrenzen zu kennzeichnen.
Prinzipiell ist das natürlich möglich, Es ist dann nur kein klassischer Schwarzplan mehr, sondern eher ein Grünplan, der für den Kontext der Arbeit sinnvoll ist. Informationen über „Vegetation“ gibt es im OSM-Datensatz bei der Geofabrik https://download.geofabrik.de/europe/france/haute-normandie.html bzw. direkt für die Seine in der Stadt Rouen.
https://download.geofabrik.de/europe/france/haute-normandie-latest-free.shp.zip.
Baumstandorte über den Layer gis_osm_natural_free_1.shp.
Parkflächen z.B. über gis_osm_pois_a_free_1.shp, fclass Abfrage „Park“,
und Wasserflächen über gis_osm_water_a_free_1.shp
Einen Screenshot dazu ist nun im Blogbeitrag eingefügt.